E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Anfrage: Nationale Massnahmen zur Stärkung des Space-Sektors

Geschäftsnummer:

24.3821

Eingereicht von:

-

Einreichungsdatum:

20.08.2024

Stand der Beratung:

-

Zuständigkeit:

Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung

Schlagwörter:

Space; Massnahmen; Bundesrat; Bericht; Stärkung; Space-Sektors; Interesse; Unternehmen; Sicherheit; Verteidigung; Daten; Landwirtschaft; Klimaschutz; Schutz; Naturgefahren; Waldbrände; Felsstürze; Berücksichtigung; Akteure; International; Science; Institute; European; Deep-Tech; Innovation; Centre; Bundesgesetz; Raumfahrt

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Eingereichter Text

Der Bundesrat wird beauftragt, in einem Bericht die möglichen, zusätzlichen nationalen Massnahmen zur Stärkung des Space-Sektors im Interesse der Unternehmen, der Sicherheit und der Verteidigung darzulegen. Dabei eingeschlossen ist auch die bessere Nutzung von Space Daten, beispielsweise für die Landwirtschaft, den Klimaschutz oder für den Schutz vor Naturgefahren (Waldbrände, Felsstürze etc.). Unter Berücksichtigung bestehender Akteure wie International Space Science Institute (ISSI), European Space Deep-Tech Innovation Centre (ESDI) und ETH sind mit dem neu geplanten Bundesgesetz über die Raumfahrt auch strukturelle Massnahmen im Sinne eines nationalen Kompetenzzentrums zu prüfen.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Begründung

Der Space Bereich war während Jahrzehnten ein Nebenschauplatz von High Tech und ein Betätigungsfeld grosser Nationen. Das hat sich in den letzten 10-15 Jahren fundamental geändert. Das weltweite Budget ist aktuell über 500 Milliarden Dollar und es wird erwartet, dass sich dieses in den nächsten 10 Jahren verdoppelt. Immer mehr Länder profitieren von dieser Entwicklung, und auch in der Schweiz sind verschiedene Firmen und Zulieferer weltweit in diesem Bereich bekannt.

Die Technologien im Space Bereich entwickeln sich sehr schnell. Die Geschwindigkeit der Änderungen kommt aus dem internationalen Wettbewerb und wird vor allem durch «New Space» Firmen und die rapide Steigerung ziviler und militärischer Sicherheitsbedürfnisse angetrieben.

Für die Schweiz als High Tech Standort mit exzellenten Universitäten und Forschungseinrichtungen ist der Space Sektor von hohem strategischen Interesse.

Die Schweiz hat als Gründungsmitglied der ESA über Jahrzehnte wichtige Projekte durchgeführt im technischen und wissenschaftlichen Bereich. Das internationale Wachstum im Bereich Space schafft neue Möglichkeiten für Schweizer Firmen, die Hochschulen und die Armee.

Vor diesem Hintergrund soll unser Land neben der internationalen Zusammenarbeit verstärkt Mittel für nationale Massnahmen im Interesse der Volkswirtschaft, der Sicherheit und der Forschung einsetzen. 
Ein Kompetenzzentrum soll geprüft werden. Es würde es der Schweiz ermöglichen, eine Vorreiterrolle einzunehmen und die Entwicklung der Technologien schneller, direkter und effizienter zu nutzen. 
Viele Kompetenzen sind in der Schweiz bereits vorhanden – angesichts der rasanten Entwicklung müssen die sich bietenden Chancen aber optimal genutzt werden, damit die Schweiz in diesem sich verschärfenden Standortwettbewerb sich weiterhin gut und erfolgreich positionieren kann.

Weitere Informationen


Mehr Informationen können Sie von der Webseite www.parlament.ch entnehmen.